Researchgate

ResearchGate GmbH

Logo
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 2008
Sitz Berlin, Deutschland Deutschland
Leitung
  • Sören Hofmayer
Mitarbeiterzahl 269 (2017)[1]
Umsatz 10,2 Mio. Euro (2017)[1]
Branche Wissenschaft und Bildung[2]
Website researchgate.net
Stand: 31. Dezember 2017

Researchgate (Eigenschreibweise ResearchGate) ist ein soziales Netzwerk und eine Datenbank im Internet für Forscher aus allen Bereichen der Wissenschaft, das auch als Dokumentenserver für Publikationen genutzt wird. Der kommerzielle Dienst, betrieben von der Researchgate GmbH mit Sitz in Berlin, wurde im Mai 2008 gestartet und hat bis Juli 2016 rund 10 Millionen Mitglieder weltweit gewonnen.[3] Hinter der Researchgate GmbH (als Tochtergesellschaft) steht die ResearchGate Corporation aus den USA.[4]

Wissenschaftler, die dem Netzwerk beitreten möchten, benötigen eine E-Mail-Adresse einer bekannten Forschungseinrichtung oder müssen eine wissenschaftliche Publikation nachweisen.[5] Mitglieder des Netzwerks haben ein Nutzerprofil, auf dem sie Ergebnisse ihrer Forschung, inklusive Fachartikel, Forschungsdaten, Buchkapitel, negative Ergebnisse, Patente, Forschungsvorhaben, Methoden, Präsentationen und Quelltext für Computerprogramme zeigen können. Mitglieder können anderen Mitgliedern folgen und mit ihnen in Kontakt treten. Umfragen der Magazine Nature und Times Higher Education zufolge ist Researchgate das aktivste akademische Netzwerk seiner Art.[6][7]

  1. a b Jahresabschluss zum Geschäftsjahr 2017 der ResearchGate GmbH. In: Bundesanzeiger, 8. Mai 2019, abgerufen im Unternehmensregister am 14. Februar 2020.
  2. Analyse "researchgate.net". September 2019 Overview. SimilarWeb, September 2019, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
  3. Brexit: Berlin eyes Britain’s tech talent - BBC News. Abgerufen am 7. Juli 2016 (britisches Englisch).
  4. 4447756 DE: ResearchGate Corporation, 350 Townsend St #754, San Francisco, CA 94107
  5. Signing up for ResearchGate - Support - ResearchGate. In: explore.researchgate.net. Archiviert vom Original am 11. April 2016; abgerufen am 24. März 2024.
  6. Richard Van Noorden: Online collaboration: Scientists and the social network. In: Nature. Band 512, Nr. 7513, 14. August 2014, S. 126–129, doi:10.1038/512126a (nature.com [abgerufen am 7. Juli 2016]).
  7. Do academic social networks share academics’ interests? In: timeshighereducation.com. 6. April 2016, abgerufen am 7. Juli 2016 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search